arrow-left-2arrow-left-3arrow-left-4arrow-leftchronodiggdown-arrow--lineardown-arrowearthfacebookfacebook_ (2)facebook_forward-arrowforwardgooglehomeico-downloadico-linkindustries--1industries--10industries--11industries--2industries--3industries--4industries--5industries--6industries--7industries--8industries--9linkedinmailmarkernewspaperpadlockpage-arrow-leftpage-arrow-rightpage-listpencilpinterestplay-buttonprintersearchsocial-diggsocial-facebooksocial-googlesocial-instagramsocial-linkedinsocial-pinterestsocial-twittersocial-youtubestartwittertwitter_user

TechnologienX Dichtheitsprüfung: Druckabfall

Dichtheitsprüfungenoder Lecktests gehören zu den zerstörungsfreien Prüfmethoden und dienen dazu, die Dichtheit der geprüften Komponenten zu garantieren. Dabei ist Druckabfall die Technik, die am häufigsten verwendet wird.

TechnologienX Dichtheitsprüfung: Druckabfall
NUTZEN

Der größte Vorteil der Druckabfallmethode ist das sehr gute Verhältnis zwischen Preis und Leistung. In der Tat kann man eine gute Messauflösung, bis zu 0,1 cm3/min, zum Preis weniger Komponenten erwerben - normalerweise benötigt man das Lecktestgerät und die Messvorrichtung, mit der man das Werkstück zur Prüfung abdichten kann. In vielen Fällen handelt es sich bei der Messvorrichtung um ein einfaches Rohr, das das Lecktestgerät mit dem Werkstück verbindet.

Die Dichtheitsprüfung anhand der Druckabfalldifferenz kann empfindlichere Messung bieten, die für viele Anwendungen nützlich ist. Die Sensiblität des Messwertgebers hängt, absolut gesehen, nicht vom aktuellen Druck ab, dadurch kann auch bei hohem Testdruck größte Genauigkeit erreicht werden.

Download
Top Kontakt
Schließen
Schließen