arrow-left-2arrow-left-3arrow-left-4arrow-leftchronodiggdown-arrow--lineardown-arrowearthfacebookfacebook_ (2)facebook_forward-arrowforwardgooglehomeico-downloadico-linkindustries--1industries--10industries--11industries--2industries--3industries--4industries--5industries--6industries--7industries--8industries--9linkedinmailmarkernewspaperpadlockpage-arrow-leftpage-arrow-rightpage-listpencilpinterestplay-buttonprintersearchsocial-diggsocial-facebooksocial-googlesocial-instagramsocial-linkedinsocial-pinterestsocial-twittersocial-youtubestartwittertwitter_user

Dichtheitsprüfung mit Helium zur Erfassung des Systems der Strömungsplatten (einzelne und Bipolarplatten)

Dichtheitsprüfungen stellen im Fertigungsprozess von Strömungsplatten eine besondere Kontrolle dar, mit der die Dichtheit der Kreisläufe des Kühlmittels, des Wasserstoffs und der Luft (insgesamt 3) der Bipolarplatten unter Simulation echter Betriebsbedingungen überprüft wird. Von wesentlicher Bedeutung sind die Form und der Aufbau der Dichtungen für die Komponenten. Bei Helium Technology werden sie genau für den jeweiligen Bedarf angefertigt.

Die perfekte Konfiguration der Kreisläufe sowie die Dichtheit der einzelnen und Bipolarplatten sind die wichtigsten Merkmale, um die Effizienz und Langlebigkeit des Brennstoffzellensystems zu gewährleisten. Die Dichtheitsprüfung garantiert, dass die Produktion (durch Stanzen oder im Hydroformverfahren) korrekt ist und verhindert jegliche sonstigen Probleme bei der Montage und dem Betrieb des Stacks.

Diese Prüfung ist besonders bei Brennstoffzellen wichtig, die in Brennstoffzellenfahrzeugen eingesetzt werden, um den Qualitäts- und Sicherheitsstandard zu gewährleisten, der in der Automobilindustrie gefordert ist

Leak Testing By Helium Detecting System Of Flow Plates
BESCHREIBUNG

Vierkammermaschine für einzelne und Bipolarplatten mit manueller Be- und Entladung. Jede Prüfkammer besteht aus zwei Halbkammern, einer unteren und einer oberen. Die Strömungsplatte wird zwischen diesen beiden Halbkammern an einer beweglichen Prüfvorrichtung angebracht.

leak-testing-by-detecting-system

Die Prüfvorrichtungen bestehen aus abnehmbaren und austauschbaren Rückwandplatten an der oberen und unteren Halbkammer, die Dichtungen enthalten, die mit dem Muster der Komponente übereinstimmen und jeden der 3 Kreisläufe abdichten.

Die Maschinen können zum automatischen Be- und Entladen durch einen Roboter aufgerüstet werden.

Messprinzip: allgemeine Prüfung in einer Vakuumkammer mit Helium als Tracergas und Analyse durch Massenspektrometrie.

leak-testing-detecting-system

Die Maschine besitzt vier Vakuumkammern (die aus jeweils 2 Halbkammern bestehen), die an einem verschweißten und lackierten Stahlrahmen montiert sind. Das Vakuum-Pumpsystem, das an einem Stützrahmen in einem schalldichten und belüfteten Schrank untergebracht ist, befindet sich unter den Vakuumkammern.

Die Schränke, die die elektrische Schalttafel, das Analysesystem und das pneumatische Verteilersystem des Prozessgases enthalten, sind ebenfalls unter den Vakuumkammern angebracht.

Die Benutzeroberfläche besteht aus einem Farbbildschirm mit Touchscreen, der in die Seite des Schranks eingebaut ist, und einer Fernbedienung mit Tasten und Leuchtanzeigen für den Bediener.

detecting-system-of-flow-plates

Die Vorrichtung hat getrennte Auslassöffnungen für Helium und Luft und eignet sich zum Anschluss an ein Helium-Auffangsystem.

Mit der Maschine können sowohl einzelne als auch Bipolarplatten geprüft werden. Die einfach und schnell abnehmbaren und austauschbaren Prüfvorrichtungen eignen sich für alle Modelle einzelner und Bipolarplatten.

Jede Bipolarplatte besteht aus zwei einzelnen Strömungsplatten, die mit Laser geschnitten und miteinander verschweißt sind. Die Einrichtung hat das Ziel, das Volumen zwischen den 2 einzelnen Platten, das 3 Kreisläufe erzeugt, zu testen, indem diese in der am besten geeigneten Sequenz unter Druck gesetzt werden. Die Kreisläufe sind folgende:

  • Kreislauf 1: Kühlmittel
  • Kreislauf 2: Wasserstoff
  • Kreislauf 3: Luft
NUTZEN
  • Entwicklung kundenspezifischer Dichtungen und Verbindungsstücke, um die perfekte Dichtheit einer so besonderen Komponente zu erreichen
  • Entwicklung neuer Systeme, um die Verformung von Komponenten zu vermeiden
  • Generelle Kenntnisse über eine brandneue Komponente und die Probleme, die bei ihr auftreten könnten
  • Erfahrungen in einem stark wachsenden neuen Marktsegment sammeln, um andere Kunden bei der Entwicklung ähnlicher Projekte zu unterstützen
TECHNISCHE DATEN

Basiskonfiguration der Maschine:

  • Manuelles Be- und Entladen; für automatisches Be- und Entladen durch einen Roboter eingerichtet
  • Prüfdruck: 1,7 bar
  • Ausgaberate: 1 Komponente alle 4 Sekunden (bei 1 Maschine mit 4 Kammern)
  • Leckrate: 1X10-4 mbar*l/s @100% He
Video
Download

PROSPEKTE UND HANDBÜCHER

Prospekt
Englisch FUEL CELLS: (867.71kB)
Deutsch FUEL CELLS: (1.68MB)
Japanisch FUEL CELLS: (1.32MB)
Koreanisch FUEL CELLS: (2.52MB)
Vereinfachtes Chinesisch FUEL CELLS: (1.27MB)
Top Kontakt
Schließen
Schließen